Inselbetrieb
Solarsysteme im "Inselbetrieb"
Als Inselbetrieb wird die Energiegewinnung bezeichnet, die ausserhalb des öffentlichen Stromnetzes erfolgt und von diesem völlig unabhängig funtioniert.
Im sogenannten Inselbetrieb wird nur für den eigenen Bedarf Strom erzeugt und dieser selbst genutzt. Die während der "Strom-Produktion" nicht benötigte Energie wird in Akkus gespeichert und steht dem Nutzer in Sonnenarmen-Zeiten zur Verfügung.
Was braucht man für sein eigenes, kleines "Kraftwerk"?
- Solarmodule
- Laderegler
- Solarbatterie
- Wechselrichter
Die Solarmodule werden zur Produktion des Gleichstroms, abhängig von der Spannung mit 12 oder 24 V, aus Sonnenenergie benötigt.
Der Laderegler kontrolliert die Ladung und Entladung der Solarbatterie (Ladezustandskontrolle).
Die Solarbatterie speichert den produzierten Strom zur späteren Verwendung (Sonnenarme-Zeit).
Der Wechselrichter wandelt die erzeugte Gleichspannung aus der Solarbatterie in die evtl. benötigte Wechselspannung (230 V für TV, Radio, uvm.) um.
Berechnungsbeispiel

Die benötigte Modulwatt-Leistung richtet sich nach den angehängten Verbrauchern, die von der Solarbatterie gespeist werden.
Anhand eines Wohnwagens/Campers haben wir Ihnen als Berechnungsgrundlage folgende Beispiele erstellt.
12V Geräte | Verbrauch pro Stunde |
Energiesparleuchte | 13 W/h |
Transistorradio | 5-10 W/h |
Farbfernseher | 35-50 W/h |
Kompressorkühlschrank | 35-55 W/h |
Ein Solarmodul mit 100 W Leistung produziert pro Tag bis zu 400 Wh
- Stehender Camper mit Wochenendbetrieb
abhängig von den Verbrauchergewohnheiten benötigen Sie eine Solarmodulleistung von 50-100 W und mindestens eine Solarbatterie 105 Ah (mit zwei Batterien vergrößert sich der Pufferzeitraum an Schlechtwettertagen). Die Größe des Ladereglers ergibt sich aus der Modulleistung.
- Fahrender Camper im Dauerbetrieb (Urlaub)
abhängig von den Verbrauchergewohnheiten benötigen Sie eine Solarmodulleistung von 100-150 W und mindestens eine Solarbatterie 105 Ah (mit zwei Batterien vergrößert sich der Pufferzeitraum an Schlechtwettertagen). Die Größe des Ladereglers ergibt sich aus der Modulleistung.